Henry Diltz
Henry Diltz ist ein Musikfotograf, der in den 60er und 70er Jahren mehr als 250 Albumcover und Tausende von Werbeaufnahmen fotografiert hat, darunter das ikonische Morrison Hotel-Cover für The Doors. Zu den weiteren Künstlern, für deren Porträts er bekannt ist, gehören Musiklegenden wie die Eagles, Neil Young, Crosby, Stills & Nash, Jackson Browne, Joni Mitchell, America, James Taylor, Linda Ronstadt, Jimi Hendrix, Paul McCartney, The Monkees und David Cassidy. Er war offizieller Fotograf beim Monterey Pop Festival 1967, Woodstock Festival 1969, 1994 und 1999. Seine Arbeiten erschienen in der New York Times, der Los Angeles Times, LIFE, People, Rolling Stone, High Times und Billboard.
Als populärer Musiker der 1960er Jahre hatte Diltz nie vor, einige der ikonischsten Fotos unserer Zeit zu machen – es ist einfach passiert. Frisch von einer weltreisenden Kindheit besuchte er Colleges in München, West Point und Honolulu, wo er als Musiker und Gründungsmitglied des Modern Folk Quartet bekannt wurde. Phil Spector produzierte eine ihrer letzten Singles. Dies führte zu vielen Freundschaften mit aufstrebenden Künstlern in den kalifornischen Rock-Communities der 60er und 70er Jahre.
Eingebettet in diese Welt entdeckte er zufällig seine Leidenschaft für die Fotografie, die sich in eine Obsession und später in einen Beruf verwandelte. Seine Begabung blieb auch bei befreundeten Musikern nicht unbemerkt, die Diltz dokumentierte, während er sich in der Szene aufhielt. „Ich wollte mich nur genau daran erinnern, was ich gesehen habe“, sagt er. „Es ging darum, Bilder und Momente einzufangen und den Rahmen mit der Essenz dessen zu füllen, was ich sah.
Diltz‘ professionelle Karriere begann 1966 mit dem zufälligen Verkauf einer einzigen Aufnahme der Buffalo Springfield für 100 Dollar. In einer denkwürdigen sechsjährigen Partnerschaft mit der Designlegende Gary Burden wuchs die Liste der Albumcover und Künstler, die er fotografierte, zu einem „Who is Who“ der Rock’n’Roll-Geschichte. Musiker mochten ihn wegen der natürlichen Qualität seiner Fotos und weil er nicht Teil der Establishment-Presse war. Seine Arbeiten zierten Zeitschriften wie den Rolling Stone und enthielten im April 1971 ein LIFE-Cover von Paul und Linda McCartney.
Diltz‘ Fotos zeichnen sich durch einen lyrischen Sinn für Komposition aus, den der Schauspieler Harrison Ford einmal als „Henry’s framing Jones“ bezeichnete. Es herrscht eine intuitive, naturalistische Leuchtkraft, die nur verfügbares Licht – das er bevorzugt – liefern kann. Ob mit konventionellem Film oder digitalem Bild – er findet immer die perfekte Balance zwischen Beleuchtung, Farbe und Reportage. Henry und seine Bilder sind feste Bestandteile der Rockkultur, sodass er regelmäßig und oft für Bücher, Artikel und Dokumentationen über diese Ära interviewt wird und auf dem College-Campus spricht.
Heute wird sein umfangreiches Archiv von Henry Diltz Photography betreut. Von seiner Basis in Südkalifornien aus dokumentiert er weiterhin die Musikszene. Diltz wurde mit einem Lifetime Achievement Award von Lucie’s, The Grammy’s und der International Photography Hall of Fame ausgezeichnet und ist Gründungspartner der Morrison Hotel Gallery, die sich auf Fine-Art-Rockfotografie spezialisiert hat.
„Ich bin erstaunt über die Anhäufung von Bildern, die daraus resultiert, einfach dadurch, dass ich das tue, was ich gerne tue, Tag für Tag“, sagt er. „Es ist das Ergebnis davon, dass wir im Laufe der Jahre mit unzähligen Menschen zusammen waren und an der Seitenlinie auf den Moment gewartet haben, der passiert. Die Fotografie war mein Pass, und ich bin in der Gegenwart angekommen, wo ich immer war, mit der Kamera in der Hand. Dort! Das sagt es am besten für mich!“